
Melkus RS 1000 Rennausführung GTR
Baujahr: 1978
Motor
– Basismotor Wartburg 353 1000ccm Steuerzeiten geändert
- spezial Kalottenzylinderkopf von Firma ORP ohne Kopfdichtung
- Rennkurbelwelle von Firma Raimund Rudolph Eisenach
- CNC-Schmiedekolben Fa. ORP
- Aluminium Schwungscheibe von Firma ORP
- Sachs Sportsintermetallkupplung mit zentralgeführten Drucklager
- Drehmoment: 130Nm bei 3750 U/min (Stand 2020)
- (max. DMM RS 1000 Serie 118Nm bei 3800 U/min, 70PS)
- vollsequentielle Saugrohreinspritzung Lambdageregelt (Eigenbau)
- Einspritzdüsen G60
- freiprogrammierbares Steuergerät von Trijekt
- Lasterfassung über a/n Kennfeld für Einspritzzeiten
- Zündungskennfeld Last und Drehzahlabhängig
- Abgastemperaturüberwachung mit Anfettung ab 650 °C
- gesamte Abstimmung und Programmierung in Eigenleistung
- Drosselklappe 2,0L 16V ABF
- Schalldämpfer 50mm Powersprint
Fahrwerk
- Eigenbau Schaltung auf Basis Wartburg 353 Knüppelschaltung
- Eigenbau hydraulische Kupplungsbetätigung
- Bremskraftverteilung vorn zu hinten von innen manuell regelbar
- innenbelüftete Bremsscheiben vorn Fa. ORP und Fa. Wilwood
- vorn 4-Kolben Festsättel Fa. Wilwood mit Sattelhalter Fa. ORP
- zusätzliche Bremsenkühlung vorn
- verlängerte Querlenker vorn/unten
- härteverstellbare Stoßdämpfer
- Eigenbau Gelenkwellen auf Basis vom Wartburg 1.3
- Eigenbau geänderte Handbremsmechanik innen
- Eigenbau Freilaufsperre von innen bedienbar
Felgen
- Felgen vorn 7“x13 ET -27 auf 175/60x13
- Felgen hinten 8,5“x13 ET -35 auf 215/50x13
- Nachbau Felgensterne MT77 von 1977-1985
- Felgenschüsseln BBS
Karosserie
- Lackierung und Folierung vom Rennwartburg meines Vaters 1975
- Schalensitz Lotus Elise
- Alles raus was man nicht braucht: Keine Heizung, keine Schalldämmung, kein unnötiger Schnulli
- Gesamtes Fahrzeuggewicht vollgetankt 730kg